peers. ist eine Online Plattform für alle psychischen Herausforderungen. Unsere Kurse können ohne Diagnose und ohne Rezept besucht werden und richten sich an Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Mit Hilfe eines Algorithmus matchen wir die passenden Personen und Psycholog:innen in eine Gruppe, die für 12 Monate bestehen bleibt. Monatlich finden vier 90 minütige Video-Sessions statt, die aus 2 geleiteten Gruppen-Session (von erfahrenen Psycholog:innen) und 2 Peer-Session bestehen. Derzeit bieten wir Kurse für Stress und depressive Stimmungen an. Unsere Gruppenkurse findet in einem wöchentlich wechselnden Zyklus aus Online-Sessions mit deiner/deinem Psycholog:in + Gleichgesinnten (geleitete Gruppen-Session) und mit ausschließlich deinen Gleichgesinnten (Peer-Session) statt. Diese dauern jeweils 90 Minuten. Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Personen. Ihr werdet dabei immer durch Leitfäden (basierend auf der kognitiven Verhaltenstherapie) unterstützt. Diese dienen u.a. dazu die Peer-Sessions zu strukturieren.
Für den anfänglichen Vertrauensaufbau und das Kennenlernen der Gruppe finden die ersten drei Sessions immer mit Psycholog:in statt (siehe Beispiel).
Beispiel:
Woche 1: geleitete Gruppen-Session (Gleichgesinnte + Psycholog:in)
Woche 2: geleitete Gruppen-Session (Gleichgesinnte + Psycholog:in)
Woche 3: geleitete Gruppen-Session (Gleichgesinnte + Psycholog:in)
Woche 4: Peer-Session (nur deine Gleichgesinnten)
Woche 5: geleitete Gruppen-Session (Gleichgesinnte + Psycholog:in)
Woche 4: Peer-Session (nur deine Gleichgesinnten)
Woche 5: geleitete Gruppen-Session (Gleichgesinnte + Psycholog:in)
Was ist eine geleitete Gruppen-Session?
Eine geleitete Gruppen-Session kann man sich wie eine klassische Gruppentehrapie vorstellen, die von einem/einer Psycholog:in durchgeführt wird. Unsere Psycholog:innen sorgen dafür, dass jede:r etwas Wertvolles aus jeder Session mitnimmt. Die Sessions basieren alle auf der kognitiven Verhaltenstherapie. Ihr habt die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Feedback zu geben und anzunehmen und jede Woche neue Fähigkeiten und wissenschaftlich fundierte Hilfsmittel anzuwenden, die euch helfen, Fortschritte zu machen. Wichtig ist, dass peers. einen langfristigen und nachhaltigen Ansatz verfolgt. Die peers. Gruppentherapien sind daher alle auf 12 Monate ausgelegt.
Die Sessions sind interaktiv so gestaltet, dass sie eine emotionale Bindung fördern. Wir bitten euch deshalb in allen Sessions eure Kamera einzuschalten.
Was ist eine Peer-Session?
In einer Peer-Session trifft sich dieselbe Gruppe von Gleichgesinnten in Abwesenheit von dem/der Psycholog:in. Für jede Peer-Session gibt es einen Leitfaden, der allen zur Verfügung gestellt wird. Dieser dient dazu die Session zu strukturieren. Dabei wird darauf geachtet, dass dieser Leitfaden eine Übung oder Fragestellung beinhaltet und die Grundlage für den Erfahrungsaustausch darstellt. Am Ende jeder geleiteten Gruppensession mit Psycholog:inn wird gemeinsam ein/e Moderator/in für die Peer-Session festgelegt. Dies ist natürlich auf freiwilliger Basis. Die Aufgabe der/des Moderator:in ist es, den Leitfaden durchzugehen und auf vorher besprochene Verhaltensregeln zu achten (z.B. andere ausreden lassen, Zeit im Blick haben, usw.).
Der Ablauf der Peer-Sessions wird in der geleiteten Gruppensession (mit Psycholog:in) besprochen, sodass ihr bestmöglich darauf vorbereitet seid.
Warum kombinieren wir diese beiden Formen?Die Wissenschaft zeigt, dass Gruppentherapie genauso effektiv ist wie Einzeltherapie und dass die Effektivität am höchsten ist, wenn Gruppentherapie mit Peer-Sessions kombiniert wird.
Die Wartezeiten bis du mit deiner ersten Gruppen-Session starten kannst, hängen davon ab, wie schnell wir die richtigen peers. für dich finden, nachdem du deinen Kurs gewählt hast. Normalerweise vergehen von deiner Anmeldung zum Kurs bis zur ersten Session max. 4 Wochen.
Über unsere Website kannst du dir in weniger als 2 Minuten einen peers. Account anlegen. Hierfür musst du 5 kurze Fragen über dich beantworten und deinen Namen und deine E-Mail Adresse angeben. Nach Verifzierung deines Accounts, kannst du den Fragebogen zu deinen Symptomen starten. Bitte beachte: Die Auswahl deines Gruppenkurses und die Kursbuchung hierzu, kann erst nach Ausfüllen des Fragebogens erfolgen. Wir nutzen ausschließlich wissenschaftlich fundierte Fragebögen. Diese stellen keine Diagnose aus, sondern ermöglichen uns die beste Gruppe und Psycholog:in für dich zu finden. Außerdem können wir dir so einen passende Gruppenkurs empfehlen. Unabhängig von unserer Empfehlung, kannst du natürlich selbst entscheiden welchen Kurs du machen möchtest.
Nach dem Fragebogen, kannst du nun deinen Kurs wählen und diesen buchen. Du wählst eine passende Zeit und wirst zur Zahlung weitergeleitet. Keine Sorge, das Geld wird erst mit Start deiner ersten Gruppen-Session von deinem Konto eingezogen. Eine Gruppentherapie hat dann die effektivste Auswirkung, wenn sie langfristig und nachhaltig ist, daher sind alle unsere Gruppenkurse auf 12 Monate ausgelegt. Nachdem wir wissen, welchen Kurs und zu welchen Uhrzeiten du diesen absolvieren möchtest, beginnt das Matching. Wir suchen deine peers.
Das perfekte Matching mit deiner Gruppe und Psycholog:in kann anfänglich noch 1-4 Wochen in Anspruch nehmen. Sobald eine Gruppe gefunden ist, informieren wir dich per Email.
Bitte bring für den gesamten Anmeldungsprozess ein wenig Geduld mit - es dauert maximal 15 Minuten.
Basieren auf deinen Antworten im Fragebogen, matchen wir dich mit deinen entsprechenden peers. Das Gruppenmatching basiert auf folgenden Kriterien:
- Symptome
- Lebenssituation
- Persönlichkeit
- Soziodemografische Daten
Deine Gruppe besteht also aus Personen, die in einer vergleichbaren Lebenssituation stecken und ein ähnliches Ziel wie du verfolgen. So können alle Teilnehmer:innen besser nachempfinden, was die einzelnen Personen durchmachen und gemeinsam von- und miteinander lernen.
Nein, wir stellen keine klassifizierte Diagnosen aus. Die Fragen zu deinen Symptomen basieren zwar ausschließlich auf wissenschaftlich fundierten Fragebögen, stellen jedoch keine Diagnose aus, sondern dienen lediglich zur Schweregradeinschätzung einer allgemeinen Symptombelastung im Rahmen einer Selbstbeurteilung. So können wir sicherstellen, dass wir die beste Gruppe und Psycholog:in für dich finden und dir einen passenden Gruppenkurs empfehlen können. Die Auswahl des Gruppenkurses liegt natürlich trotzdem in deiner Hand.
Lies dir folgende Informationen zu unseren Gruppenkursen durch, um selbst zu entscheiden, ob peers. etwas für dich ist.
- Ich kann mir vorstellen, digital in einer Gruppe von Gleichgesinnten über psychische Herausforderungen zu sprechen.
- Mein Ziel ist es, langfristig und nachhaltig an meiner mentalen Gesundheit zu arbeiten.
- Mir ist es wichtig, menschliche und professionelle Begleitung durch eine:n Psycholog:in zu haben.
- Ich bin bereit, mir Zeit (90 Minuten/Woche) für mein psychisches Wohlbefinden zu nehmen.
- Ich bin bereit, konstruktives Feedback von anderen anzunehmen und zu geben.
- Ich habe Lust, mich mit Gleichgesinnten, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind, auszutauschen und voneinander zu lernen.
- Eins oder mehrere der folgenden Symptome führt dazu, dass ich Unterstützung suche: Stress, depressive Stimmungen, Angst (coming soon).
- Ich möchte entweder präventiv an meiner mentalen Gesundheit arbeiten, habe einen akuten Leidensdruck oder möchte peers. als Nachsorge nutzen.
Wenn du dich in den oben genannten Aussagen wiederfindest, dann ist peers. genau das Richtige für dich.
Wir matchen dich mit Gleichgesinnten, die nicht nur ähnliche Symptome haben (z.B. Stress oder depressive Stimmungen), sondern sich auch in einer ähnlichen Lebenssituation befinden (z.B. Verlust einer geliebten Person, alleinerziehende Mutter, Student:in in Einsamkeit, Trennung, usw.).
Derzeit bieten wir peers. nur für folgende psychische Herausforderungen an: Stress, depressive Stimmungen, Angst (coming soon).
peers. ist nicht für dich geeignet, wenn eines der folgenden Störungsbilder auf dich zutrifft: Schizophrenie oder andere psychotische Störungen, Bipolare Störung, Persönlichkeitsstörung, Dissoziative Störung, Alkohol- oder Drogenabhängigkeit.
Aus unserer professionellen Sicht ist dann eine andere Behandlungsoption besser. Wir unterstützen dich gerne dabei, eine andere Möglichkeit zu finden. Schaue dir dafür folgende Optionen an, um möglichst schnell Hilfe zu erhalten:
- Ausbildungsinstitute für Psychotherapie können häufig schneller einen Platz anbieten.
- Suche hier eine:n Psycholog:in in deiner Nähe (https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/dschungel-psychotherapie/)
- Dringende Notfälle: Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung, erreichbar unter: 116117.
- Dringende Notfälle: Telefonseelsorge, erreichbar unter: 0 800 111 0 111.
peers. ist für Menschen konzipiert, die sich langfristig um das eigene psyschiche Wohlbefinden kümmern wollen. Depressionen, Angstzustände und Stressphasen sind keine psyschichen Zustände die durch eine kurze Therapiedauer nachhaltig behandelt werden können. Bei peers. sind die Kurse deshalb auf 12 Monate ausgelegt, um eine nachhaltige Verbesserung der mentalen Gesundheit zu erzielen.
Deine persönlichen Ziele werden mit deiner Psycholog:in erarbeitet.
Unser Ziel ist es dich bei folgenden Zielsetzungen zu unterstützen:
- Eine höhere Lebensqualität erreichen.
- Deine mentales Unwohlbefinden (Ängste, Stress, Depressivität) lindern.
- Eine vertraute Gruppe von Gleichgesinnten finden, die dich stüzt.
- Persönliche Erfahrungen mit Expertenwissen deiner Psycholog:in besprechen.
- Aha-Erlebnisse und Erleuchtungen nach jeder Session.
- Methoden, mentale Modelle und Verhaltensweisen erlernen.
In Zukunft kannst du peers. Gruppenkurse auch bei Ängsten nutzen. Weitere Konzepte werden derzeit entwickelt. Hierzu werden wir dich auf dem laufenden halten. Du hast einen Wunsch für einen bestimmten Kurs? Dann schreib uns eine kurze E-Mail an support@hellopeers.de.
Die Online-Kurse wurden mit Expert:innen für psychologische Psychotherapie aus Wissenschaft und Praxis anhand evidenzbasierter Methoden entwickelt. Sie basieren auf etablierten Manualen der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die weltweit hervorragende Ergebnisse in der Behandlung psychischer Erkrankungen zeigen. Um den Symptomverlauf zu erfassen, arbeiten wir mit validierten Symptomfragebögen.
Die Nutzung von peers. ist für Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr möglich.
Wir geben unser allerbestes, die perfekte Gruppe für dich zu finden. Solltest du dich in deiner Gruppe dennoch absolut unwohl fühlen, gibt es die Möglichkeit in eine andere Gruppe zu wechseln.
Während der Registrierung kannst du einen anonymen Anzeigenamen wählen. Weitere Kontaktinformation wie E-Mail Adresse werden verschlüsselt gespeichert und sind peers. nicht zur Auswertung zugänglich. Wir verwenden deine E-Mail Adresse ausschließlich zur Anmeldung, falls du dein Passwort vergessen hast und wenn du aktuelle Informationen erhalten möchtest.
Wir arbeiten ausschließlich mit erfahrenen Psycholog:innen zusammen, die von unserem Gründerteam sorgfältig und persönlich ausgewählt werden. Damit können wir Kompetenz und Empathie sicherstellen.
peers. ist mit den strengen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) konform.
Daten werden:
- Nach europäischen Datenschutzstandards vertraulich behandelt.
- Nicht zu Werbezwecken verwendet.
- Nicht an Dritte weitergegeben.
- Ausschließlich auf Servern mit Standort in Deutschland gespeichert.
- Auf verschlüsselten Datenträgern in ISO 27000-zertifizierten Cloud-Anbietern gespeichert und -verschlüsselt zwischen User*in und peers. übertragen.
peers. ist mit den strengen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) konform. Informationen zum Datenschutz in Deutschland findest Du hier: https://recht.nrw.de/lmi/owa/pl_text_anzeigen?v_id=3520071121100436275
Derzeit kannst du die peers. Gruppenkurse noch nicht von der Krankenkasse abrechnen lassen. Dein Vorteil ist, dass du sofort starten kannst - auch ohne klassifizierte Diagnose.
Nein, dein Anspruch auf eine Psychotherapie bleibt unberührt, wenn du peers. nutzt.
Die (reine) Registrierung bei peers. ist kostenlos. Sobald du dich für einen Gruppenkurs entschieden hast, kannst du dich durch die Eingabe deiner Bezahldaten einen Kurs buchen. Erst sobald der perfekte Match einer Gruppe und Psycholog:in für dich gefunden wurde und der Gruppenkurs startet, wird die Zahlung angefordert. Die Bezahlung ist über SEPA Lastschrift, Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay möglich. Je nach Abonnement zahlst du monatlich €49 oder €59 und erhältst dafür 4 Sitzungen pro Monat und kannst alle Features der Plattform nutzen.
Du hast die Möglichkeit binnen 30 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Das Widerrufsrecht beträgt 30 Tage ab dem Tag des Leistungsbeginns, d.h. mit erster Gruppensitzung. Du findest eine detaillierte Beschreibung in unseren AGBs unter Widerrufsbelehrung. Die Kündigung kannst du jederzeit über die Mailadresse support@hellopeers.de einreichen.
Gehe dazu in deinen Account und klicke auf <Einstellungen>. Dort klickst du auf <Zahlungsdaten ändern>. Du wirst automatisch auf die Seite unseres Zahlungsdienstleisters geleitet und kannst dort deine Daten neu eingeben.
Um die peers. zu nutzen, brauchst du nur einen gängigen Browser – egal ob am Computer, Tablet oder Smartphone:
– Google Chrome (empfohlen)
– Apple Safari
– Mozilla Firefox
– Microsoft Edge
– Opera
Bitte nutze dabei immer die aktuellste Version. Eine Installation von zusätzlichen Software-Programmen ist nicht notwendig.
Unterstützte Browser und Betriebssysteme:
Browser: Google Chrome
Browser Version: 80+
Unterstützte Betriebssysteme:
– Ab OS X 10.13 und höher
– Windows 7+
– Android 5.0+
– iOS 15.0
Browser: Firefox
Browser Version: 78+
Unterstützte Betriebssysteme:
– Ab OS X 10.13 und höher
– Windows 7+
– Android 5.0+
– iOS 15.0+
Browser: Safari
Browser Version: 11+
Unterstützte Betriebssysteme:
– Ab OS X 10.13 und höher
– iOS 11+
1) Computer/Smartphone: Bitte prüfen Sie, ob Sie neueste Version Ihres Browsers installiert haben. Wir empfehlen Google Chrome.
2) Für eine stabile Übertragung der Daten werden sowohl für den Download und den Upload zumindest 1 Mbit/s benötigt. Auf der folgenden Seite können Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung testen: Test-Website
3) Wenn Sie die Möglichkeit haben, verwenden Sie einen anderen Internetzugang (z.B. WLAN oder mobile Datenverbindung über Ihr Smartphone).
Sollte das Problem trotz der genannten Hilfestellungen weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte den Instahelp Support unter support@hellopeers.de.
1. Videoprobleme:
Wenn Dein Video immer wieder abstürzt oder Deine Videoqualität zu niedrig ist, kannst du folgendes tuen, um dieses Problem zu lösen:
1. Prüfe deine Internetverbindung.
2. Stelle sicher, dass Ihr Browser, Ihre App und Ihr Betriebssystem aktualisiert sind.
3. Start Dein Gerät neu.
4. Starten Deine Anwendung neu.
5. Stelle sicher, dass Deine Kamera funktioniert.
Klappt immer noch nicht?
Checke Deine Browser-Berechtigung:
Schritt 1: Öffnen Sie Google Chrome oder einen anderen von Ihnen verwendeten Webbrowser.
Schritt 2: Klicken auf dem Startbildschirm von Google Chrome oben rechts in der Menüleiste auf das Symbol „Drei Punkte“.
Schritt 3: Klicken in der Liste der Optionen auf „Einstellungen“.
Schritt 4: Klicken in den Google Chrome-Einstellungen auf „Datenschutz und Sicherheit“.
Schritt 5: Klicken in den Datenschutzeinstellungen auf „Site-Einstellungen“.
Schritt 6: Klicken auf „Zulassen“.
2. Audioprobleme
Ein weiteres Problem bei Videokonferenzen ist das Audioproblem. Manchmal funktioniert Dein Audio bei der Verwendung möglicherweise nicht. Wenn dies bei Dir der Fall ist, kannst Du folgendes tun:
1. Prüfe deine Internetverbindung.
2. Stelle sicher, dass Dein Browser, Deine App und Dein Betriebssystem aktualisiert sind.
3. Starten Dein Gerät neu.
4. Starten Deine Anwendung neu.
Wenn Du die oben genannten Möglichkeiten bereits ausprobiert hast, kannst Du noch folgendes versuchen:
Überprüfen Sie die Audioeinstellungen im Gruppecall. Möglicherweise hast Du in Deinen Meet-Einstellungen nicht den richtigen Audioausgang ausgewählt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Tritt dem Meeting bei.
Schritt 2: Klicke unten rechts auf das Symbol „Drei Punkte“.
Schritt 3: Wähle die Option „Einstellungen“ aus der Liste der Optionen und dann die Option „Geräte“.
Schritt 4: Wähle das richtige Audio aus den Audioeinstellungen und klicke dann auf „OK“.
Klappt es jetzt?
Sonst probiere noch folgendes:
Gewähre Deinem Browser Audioberechtigungen. Möglicherweise hast Du in Deinem Browser keine Audioberechtigung erteilt, was der Grund für Audioprobleme sein könnte. Wenn dies bei Dir der Fall ist, kannst Du folgendes tuen:
Schritt 1: Öffne Google Chrome oder einen anderen Browser, den Du verwendest.
Schritt 2: Klicke oben rechts in der Menüleiste auf das Symbol „Drei Punkte“ und dann auf „Einstellungen“.
Schritt 3: Klicke auf „Datenschutz und Sicherheit“ und dann auf die Option „Site-Einstellungen“.
Schritt 4: Drücke nun auf das „Mikrofon“ und lasse dieses zu.
Sobald Du die Audioberechtigung erteilt hast, funktioniert Dein Audio (hoffentlich) problemlos.
Klappt immer noch nicht? Dann schreib uns eine Mail an: support@hellopeers.de
Wenn du weitere technische Fragen hast, wende dich bitte an support@hellopeers.de.
Alle Psycholog:innen, die bei peers. arbeiten, unterliegen strengen Qualitätskriterien und werden sorgfältig ausgewählt. Bei Interesse kannst du dich direkt bei uns bewerben unter career@hellopeers.de.
Schreibe uns einfach eine E-Mail an: support@hellopeers.de